Hochschulstatistik
Bachelor Sozialwissenschaft, Empiriemodul, Teil 1
Thilo Ernst, Esther Sebald
Dienstags 12 bis 16 Uhr, GC 05/606 (teilw. in GC 05/506–507)
Fortsetzung (Teil 2) in Blocksitzungen im Oktober und November
2008 (s.u.).
Auf dieser Seite:
Voraussetzungen
Erfolgreicher Abschluss des Methodenmoduls Datengewinnung und des
Methodenmoduls Statistik. Sicherer Umgang mit dem PC;
Bereitschaft, sich unter Anleitung Grundkenntnisse in kostenlos
erhätlicher Statistik-Software (bspw. R oder tda) anzueignen.
Modulnachweise
- Grundlage der Beurteilung wird ein ergebnisorientiertes
Portfolio sein: jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer sammelt die
verschriftlichten Ergebnisse von in Einzel- und Gruppenarbeit zu
bearbeitenden Arbeitsaufträgen und wählt zum Schluss selbst einen
gewissen Teil der Sammlung aus, der dann in die Bewertung
eingeht.
- Regelmäßige Teilnahme in beiden Semestern
- Präsentation der Ergebnisse von Gruppen-/Projektarbeiten;
schriftlicher Abschlussbericht.
Anmeldung
Die Teilnehmer/innenzahl ist auf 20 begrenzt. Anmeldung ab
Dienstag,
18. März 2008 per E-Mail an Esther.Sebald@rub.de oder
persönlich während der Sprechstunde bei den Lehrenden in GB 1/131.
Bitte machen Sie zur Anmeldung folgende Angaben:
- Vollständiger Name
- Matrikelnummer
- Fachsemester
Inhalte
In der Veranstaltung lernen die Teilnehmenden verschiedene
Datenquellen zu unterschiedlichen Aspekten des Hochschulwesens
(personelle Ausstattung, Studierende, Abschlüsse, Finanzierung,
Forschung und Entwicklung, Ausbildungsförderung, usw.) kennen.
Grundlegende deskriptive Auswertungen solcher Daten sollen
zunächst einen Überblick über die jeweiligen Aspekte des
Hochschulwesens verschaffen. Darauf aufbauend werden die
Teilnehmenden nach ihren Interessenschwerpunkten eigene
Fragestellungen entwickeln und mithilfe statistischer Verfahren
bearbeiten.
Zu diesem Prozess gehören die Suche einer der Fragestellung
angemessenen Datenquelle, die Überprüfung von Verfügbarkeit und
Zugangsmöglichkeiten, die Wahl angemessener statistischer
Verfahren und die Ergebnisdarstellung usw. ebenso wie die
Reflexion der Aussagekraft und Reichweite statistischer Daten und
Ergebnisse.
vorläufiger Seminarplan
Die Veranstaltung ist in eine Input- und eine Projektphase
gegliedert. In der Input-Phase (vor den Pfingstferien) wird
gemeinsam anhand von Eckdaten ein Überblick über Strukur,
Finanzierung, Ausstattung usw. des Hochschulwesens in der
Bundesrepublik Deutschland erarbeitet. Außerdem beschäftigen wir
uns exemplarisch mit einigen statistisch verfahrenden
Untersuchungen zu verschiedenen Aspekten des Hochschulwesens.
In der Projektphase (nach den Pfingstferien) bearbeiten die
Teilnehmenden in Gruppen jeweils eine selbst entwickelte
Fragestellung und können dabei auf Beratung durch die Lehrenden
zurückgreifen.
Die Blocksitzungen im Oktober 2008 dienen der weiteren
Ausarbeitung der Projekte, der Termin im November 2008 ist für
die Abschlusspräsentation durch die Projektgruppen
vorgesehen.
Während beider Phasen werden an die Teilnehmenden Arbeitsaufträge
vergeben, deren verschriftlichte Ergebnisse in das
Portfolio einfließen. Teilweise kann die Bearbeitung der Arbeitsaufträge
während der Seminarsitzungen begonnen werden.
Sommersemester 2008
Erste Sitzung
- 8. April, GC 05/606:
Vorstellungsrunde,
Organisatorisches, Literatur, Semesterplanung.
Input-Phase
-
15. April:
Überblick über die Struktur und Organisation des Hochschulwesens.
-
22. April:
Besprechung von zwei Überblicksartikeln zu verschiedenen Aspekten
des Hochschulwesens.
Arbeitsauftrag: An Leitfragen orientierte
Inhaltsangabe/Textzusammenfassung.
-
29. April:
Gruppenarbeit: Sichtung und Kommentierung wichtiger Datenquellen
nach festgelegten Kriterien (bspw. Zugang, Herkunft,
Merkmale, Gesamtheit, Zeitraum/Zeiträume, Anwendungen,
Anwendergruppen).
Arbeitsauftrag: Zusammenfassende Charakterisierung einer
Datenquelle (Sachkommentar).
-
6. Mai:
Präsentation der Ergebnisse der letzten Sitzung.
Diskussion von Veröffentlichungen aus statistischen
Untersuchungen zum Hochschulwesen.
Arbeitsauftrag: Inhaltsangabe eines Aufsatzes.
-
20. Mai:
EDV-Einstieg: Excel und R.
Arbeits-/Projektphase
-
27. Mai:
Zusammenfassung der bisherigen Inhalte.
Moderierte Ideensammlung für Projekte, Diskussion der
Realisierbarkeit, Bildung der Projektgruppen.
-
3. Juni:
Betreutes Arbeiten: Zusammenfassung der
Projektidee/-frage, Erstellung eines ersten Projektplans.
Arbeitsauftrag: Zusammenfassung des Vorhabens.
-
10. Juni, 17. Juni, 24. Juni, 1. Juli, 8. Juli:
Bearbeitung der Projekte in Gruppen. In jeder Sitzung ist von je
einem Gruppenmitglied als Arbeitsauftrag ein Ergebnisprotokoll
anzufertigen. Die Protokollführung rotiert innerhalb der
Gruppe.
Eine mögliche Gliederung für die Protokolle:
Arbeitsziel bis zur nächsten Sitzung, Lösungsansatz,
Aufgabenverteilung, Ergebnis, Unerledigtes/aufgetretene Probleme,
Aktualisierung des Projektplans.
Zu Beginn jeder Sitzung werden die Ergebnisse der vorangegangenen
Sitzung von den Gruppen kurz vorgestellt.
-
15. Juli:
Präsentationen der Zwischenergebnisse.
Wintersemester 2008/2009
Blockveranstaltung 1: drei mal sechs Stunden in der Woche vom
6.–10. Oktober 2008.
Blockveranstaltung 2: einmal acht Stunden im November 2008.
Literatur
Hier noch nicht die endgültige Seminarliteratur, sondern einige
Verweise für Interessierte:
- Sekretariat der Kultusministerkonferenz (2006): Das
Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland 2005. Darstellung
der Kompetenzen, Strukturen und bildungspolitischen Entwicklungen
für den Informationsaustausch in Europa. Bonn: KMK. (online).
- Konsortium Bildungsberichterstattung (2006): Bildung in
Deutschland. Ein indikatorengestützer Bericht mit einer Analyse
zu Bildung und Migration (Onlineversion, aktualisierte Fassung
vom 26.10.2006). Bielefeld: W. Bertelsmann. (online) (s. insbes. das Kapitel
»Hochschulen«).
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (2007): Die
wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in der
Bundesrepublik Deutschland 2006. 18. Sozialerhebung des Deutschen
Studentenwerks durchgeführt durch HIS
Hochschul-Informations-System – Ausgewählte
Ergebnisse. Bonn, Berlin: BMBF. (online).
- UNESCO (2006): International Standard Classification of
Education (ISCED) 1997. (online).
- Statistisches Bundesamt, Publikationsservice: Bildung und Kultur.
Last modified: Tue Feb 26 15:54:16 CET 2008