Hochschulstatistik

Bachelor Sozialwissenschaft, Empiriemodul, Teil 1
Thilo Ernst, Esther Sebald
Dienstags 12 bis 16 Uhr, GC 05/606 (teilw. in GC 05/506–507)
Fortsetzung (Teil 2) in Blocksitzungen im Oktober und November 2008 (s.u.).

 

Auf dieser Seite:

 

Voraussetzungen
Erfolgreicher Abschluss des Methodenmoduls Datengewinnung und des Methodenmoduls Statistik. Sicherer Umgang mit dem PC; Bereitschaft, sich unter Anleitung Grundkenntnisse in kostenlos erhätlicher Statistik-Software (bspw. R oder tda) anzueignen.

Modulnachweise

Anmeldung
Die Teilnehmer/innenzahl ist auf 20 begrenzt. Anmeldung ab Dienstag, 18. März 2008 per E-Mail an Esther.Sebald@rub.de oder persönlich während der Sprechstunde bei den Lehrenden in GB 1/131. Bitte machen Sie zur Anmeldung folgende Angaben:

Inhalte
In der Veranstaltung lernen die Teilnehmenden verschiedene Datenquellen zu unterschiedlichen Aspekten des Hochschulwesens (personelle Ausstattung, Studierende, Abschlüsse, Finanzierung, Forschung und Entwicklung, Ausbildungsförderung, usw.) kennen. Grundlegende deskriptive Auswertungen solcher Daten sollen zunächst einen Überblick über die jeweiligen Aspekte des Hochschulwesens verschaffen. Darauf aufbauend werden die Teilnehmenden nach ihren Interessenschwerpunkten eigene Fragestellungen entwickeln und mithilfe statistischer Verfahren bearbeiten.
Zu diesem Prozess gehören die Suche einer der Fragestellung angemessenen Datenquelle, die Überprüfung von Verfügbarkeit und Zugangsmöglichkeiten, die Wahl angemessener statistischer Verfahren und die Ergebnisdarstellung usw. ebenso wie die Reflexion der Aussagekraft und Reichweite statistischer Daten und Ergebnisse.

vorläufiger Seminarplan
Die Veranstaltung ist in eine Input- und eine Projektphase gegliedert. In der Input-Phase (vor den Pfingstferien) wird gemeinsam anhand von Eckdaten ein Überblick über Strukur, Finanzierung, Ausstattung usw. des Hochschulwesens in der Bundesrepublik Deutschland erarbeitet. Außerdem beschäftigen wir uns exemplarisch mit einigen statistisch verfahrenden Untersuchungen zu verschiedenen Aspekten des Hochschulwesens.
In der Projektphase (nach den Pfingstferien) bearbeiten die Teilnehmenden in Gruppen jeweils eine selbst entwickelte Fragestellung und können dabei auf Beratung durch die Lehrenden zurückgreifen.
Die Blocksitzungen im Oktober 2008 dienen der weiteren Ausarbeitung der Projekte, der Termin im November 2008 ist für die Abschlusspräsentation durch die Projektgruppen vorgesehen.
Während beider Phasen werden an die Teilnehmenden Arbeitsaufträge vergeben, deren verschriftlichte Ergebnisse in das Portfolio einfließen. Teilweise kann die Bearbeitung der Arbeitsaufträge während der Seminarsitzungen begonnen werden.

Sommersemester 2008

Erste Sitzung

Input-Phase Arbeits-/Projektphase

Wintersemester 2008/2009

Blockveranstaltung 1: drei mal sechs Stunden in der Woche vom 6.–10. Oktober 2008.
Blockveranstaltung 2: einmal acht Stunden im November 2008.

Literatur
Hier noch nicht die endgültige Seminarliteratur, sondern einige Verweise für Interessierte:

 


Last modified: Tue Feb 26 15:54:16 CET 2008